• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
Menu Menu schließen
  • Degree Program
    • Studium (DE)
      • Studieninhalte
      • Lehre
      • Bewerbung
    • Degree Program (ENG)
      • Contents of the Program
      • Teaching in the Program
      • Application
    Portal Degree Program
  • Research Program
    • Research Program (DE)
      • Transkontinentale Phänomene
      • Exkursionen
      • Workshops
    • Research Program (ENG)
      • Transcontinental phenomena
      • Field Trips
      • Workshops
    Portal Research Program
  • Staff
  • Contact
  1. Startseite
  2. Degree Program
  3. Studium (DE)
  4. Studieninhalte
  5. Literaturkanon

Literaturkanon

Bereichsnavigation: Degree Program
  • Studium (DE)
    • Studieninhalte
      • Besonderheiten
      • Literaturkanon
    • Lehre
    • Basismodul Forschungspraxis
    • Projekt- und Mobilitätsmodul
    • Bewerbung
    • Nach der Zulassung
  • Degree Program (ENG)

Literaturkanon

Die folgende Liste umfasst zentrale Werke zur Thematik des Studiengangs. Angesichts der sehr aktiven Forschungslandschaft und der vergleichsweise immer noch geringen Rezeption nichtwestlichsprachiger Literatur kann sie aber weder abschließend noch umfassend sein, sondern dient zur ersten Orientierung.

Appadurai, Arjun (1996): Modernity At Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Aydin, Cemil (2007): The Politics of Anti-Westernism in Asia. Visions of World Order in Pan-Islamic and Pan-Asia Thought. ​New York: Columbia University Press.

Ballantyne, Tony and Burton, Antoinette (2012): Imperien und Globalität, in: Akira Iriye/Jürgen Osterhammel (Hg.): Geschichte der Welt. 1870-1945. Weltmärkte und Weltkriege. München: Beck, S. 287-432.

Borchardt, Knut (2001): Globalisierung in historischer Perspektive. München: Beck.

Budde, Gunilla; Conrad, Sebastian; Janz, Oliver (Hg.) (2006): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien. Göttingen: V&R unipress.

Callahan, William (2004): Contingent states: greater China and transnational relations. Minneapolis : University of Minnesota Press.

Conrad, Sebastian Conrad und Randeria, Shalini (Hg.) (2002): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt: Campus.

Dirlik, Arif (2007): Globalisierung heute und gestern: Widersprüchliche Implikationen eines Paradigmas, in: Sebastian Conrad/Andreas Eckert/Ulrike Freitag (Hg): Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen. Frankfurt/New York: Campus, S.162-187.

Eckert, Andreas (2012): Globalgeschichte und Zeitgeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 62/1-3, S. 28-32.

Fraser, Nancy et al (Hg.) (2014): Transnationalizing the Public Sphere. Cambridge, UK Malden, Massachusetts: Polity Press.

Furman, Dmitrij (2011): Russlands Entwicklungspfad. Vom Imperium zum Nationalstaat. In: Osteuropa 61/10, S. 3-20.

Hardt, Michael und Negri, Antonio (2000): Empire. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Jacques, Martin (2009): When China Rules the World. New York: The Penguin Press.

Jureit, Ulike (2012): Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg: Hamburger Edition.

Kaplan, Amy, und Donald E. Pease (Hg.) (1993): Cultures of United States Imperialism. Durham: Duke University Press.

Lefebvre, Henri (2009): State, Space, World—selected essays. Minneapolis: Minnesota University Press.

Leonhard, Jörn/Hirschhauen, Ulrike von (Hg.) (2011): Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lewis, Martin W. und Wigen, Kären (1997): The Myth of Continents—A Critique of Metageography. Berkeley: University of California Press.

Münkler, Herfried (2008): Imperien. Die Logik der Weltherrschaft—vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Onuf, Peter (2001): Jefferson’s Empire: The Language of American Nationhood. Charlottesville: UP of Virginia.

Radway, Janice A.; Kevin K. Gaines, Barry Shank und Penny von Eschen (Hg.) (2009): American Studies: An Anthology. Chichester: Wiley-Blackwell.

Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Sinologie

Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben