• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
Menu Menu schließen
  • Degree Program
    • Studium (DE)
      • Studieninhalte
      • Lehre
      • Bewerbung
    • Degree Program (ENG)
      • Contents of the Program
      • Teaching in the Program
      • Application
    Portal Degree Program
  • Research Program
    • Research Program (DE)
      • Transkontinentale Phänomene
      • Exkursionen
      • Workshops
    • Research Program (ENG)
      • Transcontinental phenomena
      • Field Trips
      • Workshops
    Portal Research Program
  • Staff
  • Contact
  1. Startseite
  2. Degree Program
  3. Studium (DE)
  4. Studieninhalte
  5. Besonderheiten

Besonderheiten

Bereichsnavigation: Degree Program
  • Studium (DE)
    • Studieninhalte
      • Besonderheiten
      • Literaturkanon
    • Lehre
    • Basismodul Forschungspraxis
    • Projekt- und Mobilitätsmodul
    • Bewerbung
    • Nach der Zulassung
  • Degree Program (ENG)

Besonderheiten

Das Plakat zeigt eine weinende junge Frau, daneben findet sich eine Warnung für Auswanderer
Plakat zur Warnung deutscher Auswanderer von O. Goetze ca. 1900-1910

Der Studiengang integriert historische, kulturspezifische und regionalwissenschaftliche Perspektiven, die mit der Konzeptionalisierung transkontinentaler Räume in einem innovativen Untersuchungsansatz methodisch neu miteinander verbunden werden. Dieser Ansatz ist im bundesweiten Angebot an Studiengängen zu „Transnational Studies“ und Globalgeschichte ein Novum.

Der Studiengang ist gekennzeichnet durch einen besonderen Fokus auf interdisziplinäres Arbeiten und Vermittlung von wissenschaftsrelevanten Schlüsselqualifikationen.

 

Diese Ziele werden erreicht durch folgende strukturelle Merkmale des Studiengangs:

  • Interdisziplinäres Teamteaching in den Profilierungsmodulen (Module 8—13), d.h. Seminare werden hier von Dozent_innen aus mind. zwei Disziplinen gemeinsam angeboten
  • Doppelmentorate ab dem 3. Semester
  • Fest in den Studienplan integrierte Auslandsaufenthaltezu Feldforschungs- und Recherchezwecken (Modul 7) (vgl. hier)
  • Intensive Vermittlung von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, wie etwa das Academic Writing und Academic Speaking. Ausgewählte Lehrveranstaltungen werden auch auf Englisch unterrichtet, um die Internationalisierung und die Ausbildung interkultureller Kompetenzen zu fördern (Modul 6)
  • Kompetenzerwerb in Bereich Wissenschaftsmanagement und -organisation: die eigenverantwortliche Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung (Workshop/Exkursion/Sommerakademie) als Teil des Studiums (Modul 6).
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Sinologie

Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben