• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
Menu Menu schließen
  • Degree Program
    • Studium (DE)
      • Studieninhalte
      • Lehre
      • Bewerbung
    • Degree Program (ENG)
      • Contents of the Program
      • Teaching in the Program
      • Application
    Portal Degree Program
  • Research Program
    • Research Program (DE)
      • Transkontinentale Phänomene
      • Exkursionen
      • Workshops
    • Research Program (ENG)
      • Transcontinental phenomena
      • Field Trips
      • Workshops
    Portal Research Program
  • Staff
  • Contact
  1. Startseite
  2. Degree Program
  3. Studium (DE)

Studium (DE)

Bereichsnavigation: Degree Program
  • Studium (DE)
    • Studieninhalte
    • Lehre
    • Basismodul Forschungspraxis
    • Projekt- und Mobilitätsmodul
    • Bewerbung
    • Nach der Zulassung
  • Degree Program (ENG)

Studium (DE)

Ziele des Studiums

Das Verständnis für die historische und kulturelle Dimension internationaler Beziehungen und transnationaler Transfer- und Austauschprozesse vor dem Hintergrund globaler Machtkonstellationen wird in der heutigen Welt immer wichtiger, um verantwortliche Entscheidungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionsbereichen (Politik, Medien, Wissenschaft) treffen zu können.

Postkarte der ehemaligen deutschen Kolonie Qingdao nach der japanischen Übernahme 1914.
Postkarte der ehemaligen deutschen Kolonie Qingdao nach der japanischen Übernahme 1914

Der Studiengang „Imperien und Transkontinentale Räume“ (Master) verfolgt die Ausbildung von Expert_innen in den genannten Bereichen, indem er hervorragende Studierende dazu befähigt, zentrale Aspekte heutiger und historischer Verflechtungsprozesse interdisziplinär und mit internationaler Ausrichtung wissenschaftlich zu erforschen.

Das Studium zielt auf die Entwicklung eigenständiger Forschungspersönlichkeiten und bietet dabei eine Hinführung der Studierenden zu einer Promotion bzw. einer wissenschaftsbezogenen beruflichen Tätigkeit in Leitungspositionen. Hierzu zählen u.a. Tätigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Volontariat bei Massenmedien (Journalismus und Fachjournalismus),
  • Mitarbeit in politischen Stiftungen, internationalen Institutionen und nichtstaatlichen Organisationen,
  • Beratung in den Bereichen Politik und Kultur,
  • History Marketing und Geschichtsagenturen,
  • Kultureinrichtungen und Kultursponsoring,
  • Promotion.
Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Sinologie

Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben