• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Imperien und Transkontinentale Räume
Menu Menu schließen
  • Degree Program
    • Studium (DE)
      • Studieninhalte
      • Lehre
      • Bewerbung
    • Degree Program (ENG)
      • Contents of the Program
      • Teaching in the Program
      • Application
    Portal Degree Program
  • Research Program
    • Research Program (DE)
      • Transkontinentale Phänomene
      • Exkursionen
      • Workshops
    • Research Program (ENG)
      • Transcontinental phenomena
      • Field Trips
      • Workshops
    Portal Research Program
  • Staff
  • Contact
  1. Startseite
  2. Research Program
  3. Research Program (DE)
  4. Transkontinentale Phänomene

Transkontinentale Phänomene

Bereichsnavigation: Research Program
  • Research Program (DE)
    • Workshops
    • Exkursionen
    • Transkontinentale Phänomene
  • Research Program (ENG)

Transkontinentale Phänomene

Unter den folgenden Klappen finden Sie verschiedene transkontinentale Phänomene aus aller Welt:

Photo shows editor Roy Takeno reading a copy of the Manzanar Free Press in front of the newspaper office at the Manzanar War Relocation Center; with mountains in the background.Photo shows editor Roy Takeno reading a copy of the Manzanar Free Press in front of the newspaper office at the Manzanar War Relocation Center; with mountains in the background.
During World War II approximately 120,000 Americans of Japanese descent were relocated and interned in camps in the western interior of the United States, most of whom lived on the Pacific coast. The internment was ordered by President Franklin D. Roosevelt shortly after Imperial Japan’s attack on Pearl Harbor.

Foto forms part of: Manzanar War Relocation Center photographs.

Rights Info: No known restrictions on publication.
Repository: Library of Congress, Prints and Photographs Division, Washington, D.C. 20540 USA, hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print

Persistent URL: hdl.loc.gov/loc.pnp/ppprs.00407

Das Foto zeigt die Kathedrale in Qingdao und den davor gelegenen Platz vor stahlblauem Himmel.
Die St. Michaels Kathedrale wurde ab 1932 in Qingdao, China errichtet. Die Pläne dafür stammten aus Deutschland und auch der Bauherr war Deutscher. Während der Kulturrevolution wurde die Kirche stark beschädigt, 1982 entschloss sich jedoch die chinesische Regierung, die Kirche wieder als solche nutzbar zu machen.

 

Das Foto zeigt ein großes Wandgrafiti mit grauen Figuren, die Chinesen darstellen sollen (erkennbar an den Hüten), die rauchen und in Gruppen in den Straßen von Chinatown im San Francisco stehen. Rote Pfeile am Boden weisen den Weg. Chinatown in San Francisco.

Das Foto zeigt die Behausung russischer Imigranten in New York. Es ist ein typisches schmales Haus in einer Häuserzeile, das die Aufschrift 'Russian Immigrant Home' auf Englisch und Russisch trägt.Russian immigrant home, N.Y., photo by Bain News Service (publisher)
Date Created/Published: [between ca. 1910 and ca. 1915]
Status: Gemeinfrei (No known restrictions on publication).
Quelle: http://www.loc.gov/pictures/item/ggb2005012629/

Das Bild zeigt ein Poster mit einer 'Dringenden Warnung an auswandernde Mädchen'. Eine junge Frau in gelben Kleid hat die Hände vors Gesicht geschlagen und sitzt auf einem großen Reisekoffer. Die Aufschrift besagt: "Nimm im Ausland keine Stelle an ohne vorherige sichere Erkundigung! Wende dich in Not und Gefahr an das Nachweisungsbüro für Auswanderer am Bahnhof oder an die Bahnhofsmission (Georgstr. 22) oder an den Wirt!"Dringende Warnung an auswandernde Mädchen (Poster von Otto Goetze (1868 – 1931), ca. 1900-1910) (wikimedia commons, gemeinfrei) (Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany_human_traffic.JPG).

 

Das Foto zeigt eine Büste von Pabst Johannes Paul II., die in Nagasaki, Japan, steht. Büste von Johannes Paul II. in Nagasaki, Japan.

 

Das Foto zeigt das 1954 erbaute Beijing Exhibition Center, das mit drei Torbögen und einem hoch aufragendem Turm darüber prominent ins Auge fällt. Das Beijing Exhibition Center (北京展览馆) wurde im Jahr 1954 erbaut. Es gilt als eines der prominentesten Bauwerke im chinesisch-sowjetischen Stil in Peking. Sein Name in fünf Schriftzeichen über dem Eingang sind im Kalligraphiestil von Mao Zedong gestaltet. Bei Eröffnung im September 1954 war dieser Name noch „Ausstellungshalle der Sowjetunion“ (苏联展览馆), 1958 wurde er auf Anregung von Zhou Enlai geändert in seinen heutigen Namen. Der erste politische Führer aus der Sowjetunion, der die Ausstellungshalle besuchte, war Chruschtschow. Die Ausstellungshalle umfasst drei grosse Ausstellungshallen sowie ein Museum und wird seit seiner Gründung für Messen und Ausstellungen genutzt.

Das Bild zeigt eine Postkarte aus Qingdao, die über den Sieg der Japaner berichtet. Am unteren Rand des Bildes liegt die Stadt Qingdao mit ihren europäisch anmutenden Bauten. Darüber steht ein japanischer Text und links daneben ist ein Abbild von Kapitän Alfred Meyer-Waldeck in einem Oval. Japanische Postkarte von Qingdao (Tsing-tau), vermutl. von 1914/1915. Der Text auf der Karte feiert einseits die Übernahme der deutschen Musterkolonie durch Japan nach Ausbruch des I. Weltkriegs, und spottet andererseits über den „Trübsal blasenden“ Kapitän zur See Alfred Meyer-Waldeck (1864-1928), dem letzten deutschen Gouverneur von Kiautschou (Quelle: Privatmaterial).

Propagandaposter für United China Relief (1940er Jahre), wo Uncle Sam einem Soldaten der Kuomintang (KMT) die Hand schüttelt. Im Hintergrund ein Bild von Sun Yat-sen (1886-1925), dem chinesischen Landesvater im 20. Jahrhundert.Propagandaposter für United China Relief (1940er Jahre), wo Uncle Sam einem Soldaten der Kuomintang (KMT) die Hand schüttelt. Im Hintergrund ein Bild von Sun Yat-sen (1886-1925), dem chinesischen Landesvater im 20. Jahrhundert. Seine politische Philosophie war stark von amerikanischen Vorstellung des Progressivismus beeinflußt und seine „Drei Prinzipien des Volkes“ spiegeln den Geist von Lincolns Gettysburg Address wieder („government of the people, by the people and for the people“). Links und rechts von seinem Konterfei ist sein politisches Vermächtnis zu lesen, demnach die Revolution noch nicht gelungen sei und die Genossen weiterkämpfen müssen (Quelle: digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc472/, letzter Aufruf 24. Februar 2017; University of North Texas Libraries, Digital Library, digital.library.unt.edu; crediting UNT Libraries Government Documents Department).

Friedrich-Alexander-Universität
Lehrstuhl für Sinologie

Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben